• nach links
Referenzbild

Emil Nolde, Blumengarten mit Fingerhüten und Feuerlilien, Fehlstelle und Malschichtabhebung in pastosem Farbbereich, 1920 Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Emil Nolde, Blumengarten mit Fingerhüten und Feuerlilien, 1920 Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Maria aus einem Verkündigungsaltar, um 1440 Kolumba, Köln, gefördert mit Mitteln der Renate König-Stiftung

Referenzbild

Engel aus einem Verkündigungsaltar, um 1440 Kolumba, Köln, gefördert mit Mitteln der Renate König-Stiftung

Referenzbild

Ornamentierte Sitzbank aus einem Verkündigungsaltar, 1440 Kolumba, Köln, gefördert mit Mitteln der Renate König-Stiftung

Referenzbild

Verkündigungsaltar, um 1440 Kolumba, Köln, gefördert mit Mitteln der Renate König-Stiftung

Referenzbild

Erich Heckel, Weidende Pferde, 1909 Stiftung Sammlung Karl und Maria Ziegler

Referenzbild

Lyonel Feininger, Entwurf für ein Wandgemälde der SS Constitution, 1950 Stiftung Sammlung Karl und Maria Ziegler, Mülheim

Referenzbild

Muttergottes mit Kind aus Pingsdorf, um 1170, Zustand vor der Restaurierung, Kolumba, Köln

Referenzbild

Rheinischer Meister, Muttergottes mit Kind aus Pingsdorf, um 1170 Zustand nach der Restaurierung, Kolumba, Köln

Referenzbild

unbekannter Künstler, Margarethe von Lövenich, 18. Jahrhundert, Deformationen in der Leinwand, Museum Burg Linn, Krefeld

Referenzbild

Betreuung eines Ausstellungsaufbaus, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Arthur Kaufmann, Die Geistige Emigration, 1939-1964, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Restaurierungsprojekt an insgesamt achtzehn Porträtarbeiten von Arthur Kaufmann, Maßnahme gefördert mit Mitteln des Restaurierungsprogramms Bildende Kunst des Landes NRW, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Paul Klee, Herbstsonniger Ort, 1921, Stiftung Sammlung Karl und Maria Ziegler, Mülheim

Referenzbild

Durchstoßene Leinwand, Privatbesitz

Referenzbild

Das Martyrium der Makkabäer, Tüchleinmalerei, Ende 15. Jahrhundert, Vorzustand, Streiflichtaufnahme des stark deformierten Objekts, Kolumba, Köln, gefördert mit Mitteln der Renate König-Stiftung

Referenzbild

Das Martyrium der Makkabäer, Tüchleinmalerei, Ende 15. Jahrhundert, Zwischenzustand während der Klimatisierung und Planierung, Kolumba, Köln, gefördert mit Mitteln der Renate König-Stiftung

Referenzbild

Das Martyrium der Makkabäer, Tüchleinmalerei, Ende 15. Jahrhundert, Zustand nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten, Kolumba, Köln, gefördert mit Mitteln der Renate König-Stiftung

Referenzbild

Stark gefährdete Malschicht mit Abhebungen und Verlusten

Referenzbild

Hl. Matthias, Gefasste Gipsskulptur vor, während und nach der Freilegung, Bruderschaft des Hl. Matthias, Willich

Referenzbild

Jan de Beer, Kreuzigung Christi, erste Hälfte 16. Jahrhundert, Tafelgemälde nach, zwischen und vor der Restaurierung, Kolumba, Köln

Referenzbild

Unbekannter Meister, Thronender Bischof, 2. Hälfte 13. Jahrhundert, Kolumba, Köln

Referenzbild

Peter Könitz, Bein, Bodenskulptur aus Stahl, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Beschädigter Umspann eines Leinwandgemäldes

Referenzbild

Hinterklebung zur Stabilisierung eines Gemäldeumspanns

Referenzbild

Max Beckmann, Quappi mit Papagei, 1936, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Max Beckmann, Quappi mit Papagei, 1936, Transportsicherung gefährdeter Malschichtbereiche mit Japanpapier, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Jan Gossaert, Muttergottes mit Kind, 16. Jahrhundert, Vor, während und nach Abschluss der Restaurierung, Privatbesitz

Referenzbild

Unbekannter Künstler, Frau von Will, Ende 18. Jahrhundert, Abnahme eines verbräunten Firnis, Museum Burg Linn, Krefeld

Referenzbild

August Macke, Mädchen auf dem Balkon, 1910, „Stiftung Sammlung Karl und Maria Ziegler, Mülheim“

Referenzbild

Unter dem Mikroskop erkennbare Übermalungen auf einem Tafelgemälde.

Referenzbild

Brüssler/südniederländischer Meister, Die Ausgießung des Hl. Geistes (Pfingstwunder), um 1515-1520, Tafelgemälde mit gekitteten Fehlstellen und Fugen während der Restaurierung, Maßnahme gefördert mit Mitteln des Restaurierungsprogramms Bildende Kunst des Landes NRW, LVR – Landesmuseum Bonn

Referenzbild

Brüssler/südniederländischer Meister, Die Ausgießung des Hl. Geistes (Pfingstwunder), um 1515-1520, Endzustand des Tafelgemälde, Maßnahme gefördert mit Mitteln des Restaurierungsprogramms Bildende Kunst des Landes NRW, LVR – Landesmuseum Bonn

Referenzbild

Einsatz von Winkelspannern, um die Leinwand auf einem vormals immobilen Spannrahmen optimal spannen zu können.

Referenzbild

Unbekannter süddeutscher Meister, Rokoko-Altar (Modell), 18. Jahrhundert, Endzustand nach Freilegung auf die originale Fassung, Kolumba, Köln

Referenzbild

Unbekannter süddeutscher Meister, Rokoko-Altar (Modell), 18. Jahrhundert, Detail der Figur des Hl. Petrus, Endzustand, Kolumba, Köln

Referenzbild

Erich Heckel, Gent, 1924, Sicherung gefährdeter Malschicht, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Alexej Jawlensky, Landschaft bei Oberstdorf, 1912, Stiftung Sammlung Karl und Maria Ziegler, Mülheim

Referenzbild

Ernst Ludwig Kirchner, Im Bergbach badende nackte Frauen / Zwei Frauenakte (doppelseitig bemaltes Gemälde), 1911, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Bernhard Hardy, Hl. Magdalena, Wachsbossierung, um 1800, Kolumba, Köln

Referenzbild

Bernhard Hardy, Der arme Poet, Wachsbossierung, um 1800, Kolumba, Köln

Referenzbild

Hinterklebung von ausgerissenen Nagellöchern an einem Leinwandgemälde mit Polyester-Vlies.

Referenzbild

Lyonel Feininger, Railroad Train, 1941, Stiftung Sammlung Karl und Maria Ziegler, Mülheim

Referenzbild

Meister der Hl. Sippe, Messe des hl. Papstes Gregor, 1460-1480, Kolumba, Köln

Referenzbild

Entwurf und Bau von Präsentationshilfen für zwei beidseitig bemalte Leinwandgemälde. Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Referenzbild

Unbekannter Künstler, Putto, 19. Jahrhundert, während der Abnahme von vergilbtem Firnis, Privatbesitz

Referenzbild

Alexej Jawlensky, Stillleben auf rotem Tuch, 1909, Stiftung Sammlung Karl und Maria Ziegler, Mülheim

Referenzbild

Randanstückung und Unterfütterung von Spannnägeln mit Filz an einem Leinwandgemälde.

Referenzbild

Unbekannter Künstler, Stillleben mit Hunden und Katze, 18. Jahrhundert, Privatbesitz